
Die Trimble GEDO Systeme zur Bestandsaufnahme von Eisenbahnstrecken erfassen die absolute Lage der Gleise zusammen mit der Überhöhung und Spurweite. Die Messung erfolgt kontinuierlich während der Bewegung, wobei auch Zwischenpunkte mit spezieller Codierung registriert werden können. Die Erfassung erfüllt die hohen Anforderungen an Präzision und Produktivität. Die Messungen erfolgen ohne Trassenbezug und dienen als Planungsgrundlage für Um- und Ausbau oder als Grundlage für die Abnahme nach dem Gleisumbau oder Gleisneubau.
Mit den Trimble GEDO Systemen werden Daten von unterschiedlichsten Strecken, sowohl Hauptstrecken, Nebengleisen oder Anschlussgleisen, als auch Straßen- oder U-Bahnen erfasst. Ebenso können auch Gleise in Industriegebieten und Werksbahnen aufgenommen werden.
Die Vermessung der Gleislage kann mit unterschiedlichen Trimble GEDO Systemkonfigurationen durchgeführt werden. Das GEDO Rec System wird für die klassisch-geodätische Erfassung mit Tachymeter oder GNSS verwendet. Beim Trimble GEDO IMS System kommt Inertialmesstechnik für eine hochproduktive Gleisaufnahme zum Einsatz.

Das Trimble GEDO Rec System wird zum geodätischen Gleisaufmaß eingesetzt. Es besteht aus dem Gleismesswagen Trimble GEDO CE 2.0 mit einer Trimble Kontrolleinheit in Kombination mit einem Trimble Tachymeter oder Trimble GNSS-Empfänger.
In Verbindung mit einer Trimble Totalstation der S-Serie können mit dem Trimble GEDO Gleismesswagen millimetergenau bis zu 600 m Gleis (bzw. 1.200 m mit zwei Tachymetern) pro Stunde erfasst werden. Bei der Verwendung mit einem Trimble GNSS-Empfänger können 3.000 m pro Stunde mit Zentimetergenauigkeit gemessen werden.

Das Trimble GEDO IMS System besteht aus dem Gleismesswagen Trimble GEDO CE 2.0, einer Trimble GEDO IMU und einer Trimble Kontrolleinheit. Hinzu kommt ein Trimble GEDO Profiler oder Trimble Tachymeter.
Beim GEDO IMS System kommt modernste Intertialmesstechnik zum Einsatz. Die Kombination mit einer Lasermesseinheit ermöglicht die Gleisaufnahme mit sehr hoher Genauigkeit und einer Produktivität von über 2.500 m und bis zu 5.000 m pro Stunde.